Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein

Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein
Folgestudie: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive
Im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtages durchgeführt von Uwe Danker
mit Stephan Alexander Glienke, Ann-Kathrin Hoffmann, Marlen Charlotte Lommer, Sebastian Lotto-Kusche, Marie-Theres Marx, Melanie Oertel, Karl Piosecka, Thomas Reuß, Jan Waitzmann, Leah Zeidler
Als Gatsautoren wirkten mit Robert Bohn, Hans-Erich Böttcher, Willy Schulz, Jürgen Weber
1.174 Seiten in 2 Bänden, zahlr. farb. Grafiken, geb.
Format 17 x 24 cm
€ 59,95
ISBN 978-3-96717-061-0
Husum Verlag
 

Die Autorinnen und Autoren haben im Auftrag des Landtags schleswig-holsteinische Führungsgruppen der 1950er und 1960er Jahre bezogen auf Kontinuitäten zur NS-Zeit untersucht. Im Zentrum standen repräsentativ ausgewählte Behörden und Gruppen aus Justiz, Polizei, Landessozialverwaltung und Kommunalpolitik des jungen Bundeslandes. Für insgesamt 482 Personen wurden mit einer besonderen Methodik ihre Rollen und Funktionen im NS-Staat ausgewertet.

Im Ergebnis entstehen Gruppenbilder von jenen, die beruflich mit dem Aufbau und der Festigung des demokratischen Bundeslandes Schleswig-Holstein befasst waren. Immer wieder werden beispielhafte Biografien erzählt und einige Aspekte vertieft. Außerdem beantworten mehrere Beiträge, wie weit Vorerfahrungen in der nationalsozialistischen Zeit die Landespolitik (mit) beeinflusst haben. – Zwei dicke, lesenswerte Bände und die bedrückende Erkenntnis: die neue Demokratie wurde mit hochproblematischem Personal geschaffen.

EUR 59,95 inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Zurück