Die Backtradition des Lebkuchens hat seit der Antike überdauert. Für die Kulturgeschichte dieses Gebäcks spielt Deutschland eine wichtige Rolle. Hier haben viele Städte und Landschaften dem Lebkuchen eigenständige Formen und Geschmacksrichtungen gegeben und ihre Namen alsTyp-Bezeichnungen daran gebunden: Aachener Printen, Coburger Schmätzchen, Pulsnitzer Pfefferkuchen, Thorner Kathrinchen, Lignitzer Bomben usw. Lebkuchenzentren entstanden, wo Fernstraßen Absatzgebiete erschlossen und Handel den Nachschub an Gewürzen und Rohstoffen erlaubte. Bunte Lebkuchenbilder (Oblaten) gelangten – auch als Sammelobjekte – nach ganz Europa und Übersee. Alte deutsche Siedlungsgebiete beeinlussten mit ihrer Backtradition das umliegende Land. Das gilt auch für die deutschen Auswanderer in den USA, wo große Lebkuchenhaus-Wettbewerbe gesellschaftliche Ereignisse sind.
Das Kuchenherz
Torkild Hinrichsen,
Das Kuchenherz
Lebkuchen aus Deutschland
103 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, broschiert
Format 24 x 16 cm
ISBN 978-3-89876-463-6
Husum Verlag
14,95 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: i.d.R. 3 - 4 Werktage als Bücher- und Warensendung
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG
Nordbahnhofstr. 2
D-25813 Husum
E-Mail: kontakt@hamburger-lesehefte.de
