Die ersten zinnglasierten Keramiken wurden bereits 1900 v. Chr. in Ägypten hergestellt, in Deutschland entstand die erste Manufaktur 1661 in Hanau. In Schleswig-Holstein nahmen nach der Mitte des 17. Jahrhunderts insgesamt 14 Manufakturen die Arbeit auf, unter denen die in Kellinghusen bis heute eine Sonderstellung einnehmen. Der vorliegende Band rückt nun nicht allein das Elitäre und Ästhetische der Fayencen in den Mittelpunkt, wie es im Beitrag “Bischof und Pantöffelchen – Formen und Funktionen” zum Ausdruck kommt, sondern beschäftigt sich auch mit der Entstehungsgeschichte, den Herstellern, Nutzern, den Funktionen und stilistischen Querverbindungen, sieht also Fayencen auch als Gebrauchsgegenstände. So spannt sich der Bogen von den Fayencen im Ostseeraum über ihre Geschichte, die Vorstellung der großen Sammlungen des Landes bis zu einem kleinen Stichwort-Lexikon.
Schätze in Fayence
Schätze in Fayence
Hrsg. von Heinrich Mehl und Birgit Sander
119 Seiten, zahlreiche teils farbige Abbildungen, gebunden
ISBN 978-3-88042-941-3
Husum Verlag
6,95 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: i.d.R. 3 - 4 Werktage als Bücher- und Warensendung
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG
Nordbahnhofstr. 2
D-25813 Husum
E-Mail: kontakt@hamburger-lesehefte.de
