Turmschreiber Verlag
Hervorgegangen ist der Turmschreiber Verlag aus der 1959 durch Hanns Vogel gemeinsam mit sieben weiteren Autoren in München gegründeten Schriftstellervereinigung "Turmschreiber". Im Laufe der Jahrzehnte gesellten sich 68 weitere Schriftsteller, u. a. Eugen Roth, zu dieser Gruppe renommierter, im süddeutschen Raum lebender Lyriker, Dramatiker, Essayisten, Journalisten, Historiker, Satiriker und Professoren, deren selbst gestellte Aufgabe es ist, "süddeutsche Denk- und Lebensart und das bayerische Wesen" in ihren schriftstellerischen Arbeiten zu gestalten und zu dokumentieren. Benannt ist die Gruppe nach ihrem Gründungsort, dem Isartorturm in München. Als gemeinsames Forum für die Turmschreiber sowie andere süddeutsche Autoren wurde im Juli 1993 der Turmschreiber Verlag gegründet, der seitdem bayerische Regionalia verlegt, so u. a. seit 1983 das Turmschreiber Hausbuch (ehemals Turmschreiber Kalender). Aus der langen Reihe der Autoren des Verlags seien hier stellvertretend Josef Fendl, Hans Fischach, Monika Pauderer, Alfons Schweiggert und Helmut Zöpfl genannt. 50 Jahre nach der Gründung der "Turmschreiber" wurde der Turmschreiber Verlag durch die Verlagsgruppe Husum übernommen.
Turmschreiber Tageskalender 2026
Witz und Weisheit aus Bayern
Der bewährte weiß-blaue Begleiter durch jeden Tag des Jahres kommt auch 2025 voll bayerischem Witz und Weisheit daher. Abwechslungsreich finden sich täglich mal heitere, mal nachdenkliche Geschichten, Gedichte, Gedanken, Sinnsprüche, aber auch zünftige Rezepte oder Wissenswertes, etwa zur Geschichte und dem Leben in Bayern. Die mit liebenswerten kleinen Illustrationen versehenen Texte süddeutscher Autoren sind größtenteils in bayerischer Mundart verfasst. Auch diesmal gibt jeder Tag Auskunft über aktuelle Sonnen- und Mondzeiten, Feiertage, Namensfeste und Sternzeichen. Sonn- und Feiertage sind durch eine zweite Farbe klar hervorgehoben. 6
Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2026
Geschichten, Gedanken, Gedichte
Wie reich Bayern an Geschichten, Gedanken und Gedichten ist, beweist das beliebte Hausbuch Jahr für Jahr stets aufs Neue. Die Texte der Autoren bewegen sich zwischen sowohl heiterer wie auch ernster Lyrik und Kurzprosa, Sachtexten, Sagen und Märchen bis hin zu typisch bayerischen Koch- und Backrezepten. So entsteht ein abwechslungsreiches literarisch-landeskundliches Werk, das den Leser auf eine Reise durch das südliche Bundesland mitnimmt. Viele der großen Turmschreiber-Autoren sind mit unterschiedlichsten Texten vertreten. Zahlreiche Illustrationen sorgen für visuelle Schmankerl und das Kalendarium mit Fotos verschafft eine praktische Übersicht über das Jahr 2026.
