Aus dem Unhalt; Musterhaftigkeit in Texten der Wissenvermittlung – Eine datengeleitete Analyse am Beispiel des Mittelniederdeutschen. Plattdeutsch in Berlin? Überlegungen zur Sprachauswahl der moralischen Wochenschrift “De Platt-Dütsche” (1772). “Worüm up plattdüsch ok nich’n lütt Sonett?” – Gründe und Hintergründe der Entstehung des niederdeutschen Sonetts im 19. Jahrhundert. Die Berliner Wender-Materialien: Anlage und Ergebnisse von Georg Wenkers Erhebungen in einem urbanen Raum. Jugendsprache Niederdeutsch? Einstellungen Hamburger Jugendlicher zum Niederdeutschen. Funktionale und formale Eigenschaften von der- und die Artikelformen im Ruhrdeutschen – Eine korpusbasierte Analyse.
Niederdeutsches Jahrbuch, Bd. 146 (2023)
Niederdeutsches Jahrbuch
Jahrgang 2023
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Band 145
Mit Beiträgen von Sarah Ihden, Doreen Brandt, Matthias C. Hanselmann, Jürg Fleischer, Laura Neumann, Ingrid Schröder und Philipp Cirkel
189 Seiten, broschiert
Format 23,5 x 15,5 cm
ISBN 978-3-96717-152-5
Husum Verlag
24,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: i.d.R. 3 - 4 Werktage als Bücher- und Warensendung
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG
Nordbahnhofstr. 2
D-25813 Husum
E-Mail: kontakt@hamburger-lesehefte.de
