Trutz, blanke Hans

Detlev von Liliencron,
Trutz, blanke Hans
Mit Fotos von Günter Pump
72 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, broschiert
Format 148 x 14,8 cm
ISBN 978-3-89876-852-8
Husum Verlag

Artikelnummer: 978-3-89876-852-8 Kategorien: , , , Schlagwörter: , ,

6,95 

- +

Lieferzeit: i.d.R. 3 - 4 Werktage als Bücher- und Warensendung

Liliencrons Ballade ist die wohl populärste Fassung der Rungholt-Sage. Die Zeilen, mit denen die erste Strophe beginnt und die letzte endet, sind zu geflügelten Worten geworden. „Trutz, blanke Hans“ entstand 1883, als Liliencron auf Pellworm das Amt eines Hardesvogts versah. Wenn er von dort über die Nordsee fuhr, kam er an Rungholt-Sand vorbei. Zu seiner Zeit wurde angenommen, dass dort die gleichnamige Siedlung gelegen habe. Der Umstand, dass seine Ballade die Stadt an einem Ort heraufbeschwört, an dem sie niemals zu finden war, belegt die Kraft der Einbildung, der das Gedicht – mindestens ebenso wie Rungholt selbst – ein eindrucksvolles literarisches Denkmal setzt.

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG
Nordbahnhofstr. 2
D-25813 Husum
E-Mail: kontakt@hamburger-lesehefte.de

Warenkorb
Nach oben scrollen