Verlag der Nation

Pegasus, das geflügelte Dichterpferd aus der griechischen Mythologie und allegorisches Attribut der Dichter, ziert als spiegelbildliches Signet das Verlagskürzel VdN. Der 1948 gegründete Verlag der Nation ist einer der liberalsten und renommiertesten der Ex-DDR. Unangefochtene Stärke dieses Hauses waren akribisch erarbeitete Biografien, Ausgaben von Klassikern, historische Romane, Reiseberichte, Übersetzungen mittel- und osteuropäischer Autoren sowie reich illustrierte Anthologien. Zu Zeiten der DDR führte der Verlag über 1000 Titel von namhaften Autoren wie Jürgen Borchert, Kurt Arnold Findeisen, Jutta Hecker, Günter Hofé, Dieter Lattmann und Johannes Tralow. Nach der Wende teilte der Verlag der Nation das Schicksal vieler Firmen in der Ex-DDR, denen das endgültige Aus drohte. Um die schon beschlossene Liquidation abzuwarten, übernahm 1992 der Verleger Diethard H. Klein mit seiner Bücher-GmbH in Bayreuth den Verlag. Schon bald wurden wieder Neuerscheinungen und Neuauflagen produziert, darunter solche herausragenden Editionen wie "Preußische Manufakturen" von Dr. Erika Herzfeld und Johannes Tralows erstmals geschlossen lieferbare "Osmanische Tetralogie". Seit 1998 ist der Verlag der Nation Teil der Verlagsgruppe Husum.

Warenkorb
Nach oben scrollen